Mehrere Faktoren begünstigen den aktuellen Boom in der Alten- und Krankenpflege. Zum einen handelt es sich bei dem sogenannten demografischen Faktor um eine Entwicklung, die Fachkräfte in den nächsten Jahrzehnten Arbeit beschert. Mit diesem Faktor ist gemeint, dass es in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend weniger Geburten gibt. Dafür ermöglichen die moderne Forschung und der medizinische Fortschritt, dass Menschen älter werden als in früherer Zeit. Weiterhin wandeln sich die Lebensumstände der Menschen zu einer gesunden Lebensweise. Arbeitnehmer, die das Rentenalter erreichen, sind sportlich und achten auf sich. Dementsprechend erreichen sie auf gesunde Weise ein höheres Lebensalter. In der Folge gibt es mehr ältere Personen als junge Menschen. Der Bedarf an Pflegekräften wächst.
Fachkräftebedarf und Perspektiven für Arbeitslose
Für junge Schulabgänger eröffnen sich im Pflegebereich neue Chancen. Sie absolvieren Praktika und lernen die Branche kennen. Sodann erlernen sie den Umgang mit pflegebedürftigen Personen und begeistern sich für deren Bedürfnisse. Die Pflegebranche bietet Quereinsteigern Perspektiven für eine langfristige Berufstätigkeit. Fortbildungen und Umschulungen eignen sich für ältere Arbeitslose und Personen, die bisher chancenlos waren. Hoch qualifizierte Absolventen oder Angestellte mit Berufserfahrung entdecken neue Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflegemanagement oder in verwandten Bereichen. Dementsprechend eignet sich die Pflege nicht nur für klassische Berufe, wie Kranken- oder Altenpfleger, sondern auch für Betriebswirte oder medizinisches Fachpersonal.
In der Pflegebranche gibt es eine klaffende Lücke im Versorgungsbereich. Ein Fachkräftemangel erschafft hervorragende berufliche Perspektiven für Arbeitnehmer. Auf drei unbesetzte Stellen erfolgt ein Gesuch. Dementsprechend bietet sich der Pflegekraft eine gute Verhandlungsgrundlage für das Gehalt oder die sonstigen Konditionen. Insbesondere Anfänger überdenken vor dem Beginn ihrer Tätigkeit im Pflegebereich die Vereinbarkeit mit ihrer Familie und der Lebensplanung. Aufgrund des sozialen Charakters des Berufes und der vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten eignet sich eine Ausbildung im Pflegebereich für eine langfristige, sinnvolle Beschäftigung.
Weitere Informationen zu Chancen und Risiken
Vorteile wie
- ein sicherer Arbeitsplatz
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- die Arbeit mit Menschen
sind nicht alleine verantwortlich für die berufliche Zukunft in der Pflegebranche. Informationen zu Chancen und Risiken können Interessenten hier nachlesen. Die Seite stellt die unterschiedlichen Arbeitsbereiche und die Entwicklungen in der Branche vor. Darüber hinaus verdeutlichen die Verfasser das Zusammenspiel der unterschiedlichen Parteien, die Verantwortung für das Wohl pflegebedürftiger Menschen tragen. Sie finden interessante Informationen und einen Überblick über die gesamte Branche.