Ein Teil des menschlichen Körpers, der mit am meisten Belastung aushalten muss, ist die Hüfte. Die Hüftknorpel tragen das normale Körpergewicht, aber bei jeder Art von Sprung, Sport oder einfacher körperlicher Tätigkeit oftmals ein Vielfaches. Das hat zur Folge, dass sich gerade dieser Teil des Skelettes oft abnutzt.
Die Folge ist, dass ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden muss, denn die Hüfte zu schonen, ist normalerweise kaum möglich. Werden der Knorpel und der Knochen zu wenig belastet, etwa durch eine Schonhaltung, so schwindet der Knorpel auch und die Muskeln, die das Skelett halten müssen, erschlaffen. Das ist sowohl schmerzhaft als auch gefährlich. Nicht umsonst ist die Abnutzung der Hüfte eine häufige Erscheinung im fortgeschrittenen Lebensalter.
Welche Heilungsmöglichkeiten und Hilfen gibt es?
In Deutschland gibt es wenige Ärzte und medizinische Teams, die sich auf diese komplizierten Problemstellungen und zum Teil Eingriffe spezialisiert haben. Eine Klinik, die Abnutzungserscheinungen und Sportverletzungen besonders fokussiert, ist die Sportklinik in Pforzheim – www.sportklinik.de. Hier wird zunächst im Rahmen einer gründlichen und altersgerechten Analyse die konkrete Erkrankung oder das Stadium ermittelt. Sodann vereint sich hier sowohl Anamnese, als auch Orthopädie im Leistungssportbereich und ein komplettes Rehazentrum. Diese Vereinigung aller Stadien des Patientenstatus bringt den erheblichen Vorteil, dass die Ergebnisse der Diagnose sogleich in einen bedarfsgerechten Heilplan einfließen. Die Kliniken arbeiten sowohl mit den neuesten verfügbaren Techniken als auch mit konservativen Methoden, die sich über viele Jahre bewährt haben. Darüber hinaus ist das Zentrum patientenorientiert, was sich insbesondere darin äußert, dass Patienten fortwährend informiert werden und auch ein Austausch zwischen Betroffenen gefördert wird.
Welche Art von Beschwerden wird behandelt?
Das Leistungsspektrum ist weit gefächert. Bei dem eingangs geschilderten Krankheitsbild kommen Patienten meistens mit akuten oder chronischen Hüftschmerzen. Dafür gibt es eine Menge möglicher Ursachen. Neben traumatischen Beschwerden kommen vor allen Dingen auch degenerative Erkrankungen in Betracht. Beispielsweise sind die Behandlungsansätze für eine Coxarthrose oder eine andere Verschleißerkrankung teils sehr unterschiedlich. Hier sind eine genaue Diagnose und eine Analyse durch Spezialisten wichtig. Die Behandlungsmöglichkeiten erstrecken sich auch auf die meisten phlebologischen, orthopädischen oder anderen Erkrankungen des Skelettes oder der Bänder und Muskulatur. Patienten mit Knie-, Wirbelsäulen- oder Extremitätenproblemen finden genauso gründliche und kompetente Beratung und Hilfe. Eine häufige Erkrankung, auch als Volksleiden bezeichnet, sind Rückenschmerzen. Die Art und Lokalisation ist manchmal sehr schwierig, da die Herkunft in beinahe jedem Teil des Körpers liegen kann. Die Rückenspezialisten kennen diese Problematik und finden Lösungen, die dem Patienten zu einer gesunden und schmerzfreien Zukunft verhelfen. Das Zentrum bietet Hilfe für Patienten, Sportler oder einfach Personen, bei denen das Alter auch am Bewegungsapparat nicht haltmacht.