Wer von einem solchen kleinen Plagegeist betroffen ist, wird sich über Hausmittel und Tipps gegen Hühneraugen freuen, denn sie können sehr unangenehm sein. Hühneraugen entstehen am Fuß dort, wo ein beständiger Druck auf die Haut stattfindet, die sich unmittelbar auf einem Knochen befindet. Der medizinische Fachbegriff Clavus ist meistens nicht so bekannt, Hühneraugen, Elstern- oder Krähenauge ist je nach Region ein gängiger Begriff. Ein Hühnerauge ist schmerzhaft, weil es sich um eine Hornhautschwiele handelt, die ein kegelförmiges Zentrum hat. Es kann in die tiefere Gewebestruktur gehen und sich dort mit einem Sporn festsetzen. In den meisten Fällen sind die kleinen Zehen von einem Hühnerauge betroffen, Schuhe, die an dieser Stelle eng sind und drücken, sind meistens der Auslöser dafür. Aber auch andere Zehen oder an Stellen unter den Zehen können sich Hühneraugen bilden, sie erschweren das Gehen und können sehr schmerzhaft werden. Die Vermeidung und Behandlung durch Hausmittel und Tipps gegen Hühneraugen kann also für jeden hilfreich sein.
Zuerst die Ursache abstellen und dann behandeln
Ein Hühnerauge kann schnell durch ein paar neue Schuhe entstehen, wenn diese an einer Stelle drücken. Es wird oft nur bemerkt, wenn es sich schon gebildet hat. Auch eine Fehlstellung des Fußes kann die Ursache für Hühneraugen sein, die mit diesen Tipps wieder verschwinden können:
- ein Fußbad nehmen und einen pflegenden Zusatz ins Wasser geben
- die Hornhaut an der schmerzenden Stelle abrubbeln, nicht mit dem Hobel schneiden
- gleich die gesamte Hornhaut am ganzen Fuß mit bearbeiten
- die Füße nach dem Fußbad und vor jedem Zubettgehen eincremen
- spezielles Hühneraugenpflaster zur Druckentlastung anwenden
In der Apotheke gibt es Salicylsäurepflaster, das man selbst in kleine Stücke zuschneiden kann. Dieses Pflaster sollte nur auf die betroffene Stelle geklebt werden und mit einem normalen Pflaster fixiert werden. Die aufgeweichte Oberfläche wird dann wie oben beschrieben nach dem Fußbad abgetragen.
Als nächster Schritt ist die Druckentlastung wichtig, damit das Hühnerauge sich nicht wieder neu bildet. Dazu sollten zunächst die unter Verdacht stehenden Schuhe – sofern es daran liegt – für eine Weile zur Seite gestellt werden. Ist das Hühnerauge aufgrund anatomischer Verhältnisse entstanden, wie beispielsweise durch eine Fußfehlstellung, kann der Orthopäde eine Einlage verordnen, die den Fuß in die richtige Position rückt. Dadurch wird er nicht einseitig belastet, was die Bildung von weiteren Druckstellen verhindert.
Manchmal hilft nur der Fachmann
Wenn die Hausmittel und Tipps gegen Hühneraugen nicht mehr weiterhelfen stellt sich oft die Frage: Hühnerauge was tun? Meist bleibt dann nur der Gang zum Podologen. Das ist ein ausgewiesener Fachmann/Fachfrau für medizinische Fußpflege, die auch die Behandlung von Problemen beinhaltet. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie nach einer entsprechenden Adresse suchen. Hier und nur hier wird mit Messern gearbeitet, zu Hause ist das nicht empfehlenswert und eine kosmetische Fußpflege wird Sie dann auch an die entsprechende Adresse verweisen. Podologen beseitigen die Hühneraugen, indem sie die Oberflächen und den erreichbaren Kern herausschälen.