Es gibt viele verschiedene Hauttypen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Werden diese nicht beachtet, entstehen Hautprobleme im Gesicht. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Hauttypen zu differenzieren und individuelle Pflegestrategien anzuwenden.
Die häufigsten Hautprobleme im Gesicht
Trockene Haut
Eine verminderte Talgdrüsenaktivität oder ein zu geringes Wasserbindungsvermögen kann für trockene Haut verantwortlich sein. Die Haut hat zuwenig Fett und/oder Feuchtigkeit. Geeignete Reinigungs- und Pflegeprodukte zur Körperpflege können bewirken, dass die Haut wieder elastisch und geschmeidig wird. Vermeiden Sie in jedem Fall häufiges Waschen mit zu heißem Wasser.
Empfindliche Haut
Sonne, Heizungsluft, neue Kosmetika – empfindliche Haut reagiert hier schnell irritiert und gereizt. Deshalb sollten alle Kosmetikartikel gemieden werden, die zusätzlich belasten. Pflegeprodukte mit wenig Zusätzen oder Parfumstoffen sind gut geeignet, um die natürliche Hautschutzbarriere zu stärken.
Fettige Haut
Der Grund für fettige Haut ist übermäßige Talgproduktion. Dadurch entsteht öliger Glanz im Gesicht sowie Pickel oder Mitesser. Empfehlendwert sind Feuchtigkeitslotionen mit mattierenden Pigmenten, die den Glanz hinauszögern. Bei extrem fettiger Haut ist sogar Gesichtswasser mit Alkohol erlaubt, da dieses die Haut austrocknet.
Unreine Haut
Die Ursache für unreine Haut und Pickel sind verstopfte TalgdrüsenWenn die Haut zu viel Fett produziert und durch überschüssige Hautschüppchen verschlossen ist, sind die Poren verstopft. Im Ergebnis kann der Talg nicht austreten, wodurch sich Bakterien vermehren können. Die Haut entzündet sich – ein neuer Pickel entsteht.
Mischhaut
Hier sind zwei Hauttypen gemixt – meist sind die Wangen trocken, die T-Zone fettig. Im Winter neigt die Hautoberfläche zu Trockenheit, im Sommer glänzt sie schnell. Zum Glück bedeutet es nicht, dass Sie ihre Pflegeserie auf zwei Hauttypen abstimmen müssen, denn es gibt viele Produkte, die genau auf Mischhaut eingestellt sind.
Akne
Die häufigste Akne-Form ist Acne vulgaris. Sie entsteht vorwiegend aufgrund hormoneller Veränderungen während der Pubertät und äußert sich in Pickeln, Papeln und Pusteln an Gesicht, Nacken und Dekolleté. Sie verschwindet größtenteils im jungen Erwachsenenalter von allein. Neben der gewöhnlichen Akne gibt es noch die schwerwiegende Acne inversa sowie weitere Ausprägungen, welche durch Medikamente, Kosmetika, Chemikalien und UV-Strahlung ausgelöst werden können.
Ernährung bei Hautproblemen
„Du bist, was Du isst.“, heißt es im Volksmund. In diesem Sinne lassen sich an der Haut schlechte Ernährungsgewohnheiten ablesen. Denn was Nieren, Leber und Lungen nicht abtransportieren können, versucht der Körper über die Haut auszuscheiden. Diese Lebensweise kann sich dann im Gesicht in Form von Pickeln, fahlem Teint und unreiner Haut manifestieren.
Autor: Greta Flohe