Auch wenn nur wenige Menschen wissen, um was es sich beim Cholesterin tatsächlich handelt, die Bezeichnungen „Cholesterinwert“ oder auch „Cholesterinspiegel“ sind der breiten Masse seit geraumer Zeit und dank diverser Werbungen im Fernsehen und in Printmedien ein bekannter Begriff. Grundsätzlich assoziieren die meisten damit eine ernsthafte Gefährdung ihrer Gesundheit und damit liegen sie schon einmal richtig. Achtet man bereits in jungen Jahren auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil, hält sich der Cholesterinwert in Grenzen. Doch wovon sprechen Ärzte eigentlich, wenn sie von einem erhöhten Cholesterinspiegel sprechen?
Was genau ist Cholesterin überhaupt?
Cholesterin steht für eine lebenswichtige Fettart, die der menschliche Körper für die Produktion von Vitaminen und Hormonen benötigt. Eine Menge von 200 mg/dl ist ständig im Organismus vorhanden und schadet auch nicht, ganz im Gegenteil. Es gibt jedoch nun mehrere Krankheitsbilder, die das sensible Gleichgewicht des Cholesterinspiegels durcheinander bringen können. Eine familiäre Hypercholesterinämie stört den Blutfettstoffwechsel unabhängig von der Ernährung. Die Bildung von Gallensteinen deutet ebenso auf eine nicht funktionierende Balance des Cholesteringehaltes im menschlichen Körper hin. Oftmals führt jedoch eine fettreiche Ernährung zu einem Anstieg der Blutfette und damit erhöht sich auch das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen. Arteriosklerose ist ebenso ein Symptom der steigenden Werte im Organismus, es droht ein Herzinfarkt. Ein hoher Cholesterinspiegel ist jedoch nicht unabwendbar, mit einer gesunden Lebensweise und den richtigen Nahrungsmitteln kann man den Stoffwechsel langfristig wieder ins Lot bringen.
Wie senkt man einen zu hohen Cholesterinspiegel?
Tipps für einen gesunden Lebenswandel und auch für einen niedrigen Cholesterinwert hält der behandelnde Hausarzt bereit. Wer auf seinen Körper achtet, wird langfristig auch mit einem langen Leben und Gesundheit belohnt. Womit lässt sich nun der Anteil der Blutfette im Stoffwechsel senken?
- Besonders häufiger Fleischverzehr treibt den Cholesterinspiegel in die Höhe! Wenig rotes Fleisch, dafür viel mageres, weißes Fleisch oder noch besser: Gemüse, Salate und Obst.
- Eine ausreichende Bewegung im Alltag ist Pflicht. Dabei sollte der Sport nicht als notwendiges Übel angesehen sein, sondern als gesundheitsvorbeugende Maßnahme.
- Schalentieren, Innereien, Fleisch, Milchprodukte, Schokolade und Eier führen zu einem Anstieg der Cholesterinwerte, Fast Food und Fertigprodukte mit einem hohen Fettanteil sind zukünftig zu meiden.
- Eine passive Lebensweise mit stundenlangem Sitzen vor dem Computer führt zu ähnlich schlechten Ergebnissen.
- Eine Ernährungsumstellung ist Pflicht! Deshalb muss man noch lange nicht zum Vegetarier werden. Ballaststoffreiche Nahrung ist jetzt Trumpf, cholesterinhaltige Lebensmittel werden ab sofort vom Speiseplan verbannt.
- Auch auf eine genügend hohe Flüssigkeitsaufnahme (am besten Wasser, 2,5 Liter) ist zu achten. Damit wird der Körper entgiftet und erhält mehr Energie.
- Sportarten wie Schwimmen und Joggen kurbeln den Stoffwechsel an und verhindern in Kombination mit einer gesunden Ernährung die schädlichen Ablagerungen an den Arterien.
Zu hohe Cholesterinwerte – eine Männerkrankheit?
Ein hoher Cholesterinspiegel ist besonders oft bei Männern zu beobachten. Schuld ist meist eine einseitige und ungesunde Ernährung, die in späteren Jahren mit Herzinfarkt und Schlaganfall „belohnt“ wird. Deshalb am besten noch heute in neues Leben starten und mehr auf seinen eigenen Körper achten! Zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil empfiehlt sich das Produkt „alphabiol Cholesterin für den Mann“. Es enthält einen Mikronährstoffkomplex mit wertvollen Pflanzenphytosterinen, die maßgeblich daran beteiligt sind, den Cholesteringehalt besonders beim männlichen Geschlecht auf einem gesunden Niveau zu halten. Jedoch wird sich nur eine Kombination aus vielseitiger Ernährung, ausreichend Sport und Bewegung im Alltag und Medikamenten, die den Körper unterstützen, auf den erhöhten Cholesterinspiegel auswirken und dabei helfen, ihn dauerhaft zu senken. Für mehr Wohlbefinden jetzt und im Alter.