Unreine Haut sowie Hautirritationen belasten die Betroffenen, da sie sich unter Umständen für den vermeintlichen Makel genieren. Aus dem Grund wenden sie sich an das Medical Center JUVENIS. Hier bieten die qualifizierten Mediziner ein Fruchtsäurepeeling an. Bei der Behandlung stehen das Wohlergehen der Patienten und ihre Gesundheit im Vordergrund. Daher führen die Ärzte vor der Maßnahme ein ausführliches Beratungsgespräch mit den Kunden durch. In diesem erfahren sie, welche Erfolge das Peeling verspricht und ob Nebenwirkungen drohen. Weitere Informationen über Fruchtsäurepeelings finden sie auf der Website des Unternehmens.
Informationen über Fruchtsäurepeelings und deren Ablauf
Das Fruchtsäurepeeling unterstützt die Neubildung der Hautzellen, sodass die Patienten von einem reinen und geschmeidigen Hautbild profitieren. Jedoch eignet sich die Maßnahme nicht für jeden Hauttyp, daher raten die Mediziner im Ernstfall von der Behandlung ab. Als Grundlage des Peelings dienen:
- Milchsäure,
- Zitronensäure,
- Apfelsäure
- oder Weinsäure.
In der Regel führen die fachkundigen Mediziner bei JUVENIS eine Kur durch, die aus fünf bis zehn Sitzungen besteht. Die Zahl der Anwendungen hängt von der Beschaffenheit der Haut der Patienten ab. Die einzelnen Maßnahmen finden in Abständen von zwei bis sechs Wochen statt. Dabei eignet sich das Fruchtsäurepeeling für das Auftragen in Gesicht und auf dem Dekolleté. Mehrere Faktoren beeinflussen die Wirkung, die das Verfahren erzielt. Zum einen spielt der Hauttyp der Behandelten eine wesentliche Rolle. Zum anderen kommt es auf die Konzentration der Säure, den pH-Wert und die Einwirkzeit an.
Mithilfe des Peelings tragen die Ärzte die oberste Hautschicht der Patienten ab. Durch den Prozess aktivieren sie die Produktion des Kollagens. Dadurch profitieren die Verbraucher von einer straffen und gepolsterten Epidermis. Zudem hemmt die Fruchtsäure die Bildung der Aknebakterien. Weitere positive Nebeneffekte bestehen in der Linderung von Fältchen und dem Ausgleich von Pigmentstörungen. Durch die Behandlung besteht die Möglichkeit, die Poren zu verfeinern und dadurch die Haut von Unreinheiten zu befreien. Speziell Pickelchen und Mitesser stellen hartnäckige Ärgernisse dar, verschwinden jedoch durch Einwirkung der Fruchtsäure innerhalb kurzer Zeit.
Langfristige Erfolge mit dem Fruchtsäurepeeling
Auf lange Sicht führt die Maßnahme zu einem reinen und gepflegten Hautbild, an dem sich die Betroffenen eine geraume Zeit erfreuen. Im Regelfall hält der positive Effekt bis zu zwei Jahre an. Hierbei kommt es darauf an, dass die Patienten auf einen stetigen Sonnenschutz achten. Anderenfalls führt die ultraviolette Strahlung zum Entstehen von Pigmentflecken. Für ein oberflächliches Fruchtsäurepeeling bezahlen die Kunden 110 Euro pro Region und Sitzung. Bei einer tiefergehenden Behandlung steigen die Kosten auf 270 Euro. Teilen die Mediziner den Patienten Informationen über Fruchtsäurepeelings mit, besprechen sie, woraus sich der Preis zusammensetzt.
Vorrangig eignet sich das Verfahren für Personen, die unter einer grobporigen Haut leiden. Interessieren sie sich dafür, das Hautbild zu verfeinern, nehmen sie die Maßnahme in Anspruch und profitieren von einer jugendlichen Ausstrahlung. Zusätzlich hilft das Peeling:
- gegen Akne,
- unreine Haut,
- Falten oder
- schlaffen Hautpartien.
Gleichzeitig existieren Fälle, in denen die Fruchtsäure die Epidermis angreift. Das geschieht beispielsweise bei Menschen, die eine trockene oder empfindliche Haut besitzen. Ebenso verzichten Couperosepatienten auf die Behandlung.
Nehmen Kunden Medikamente, die Vitamin A enthalten, ein – beispielsweise gegen Akne – wenden sie das Peeling ebenfalls nicht an. Das liegt an dem Umstand, dass die Arznei die Lichtempfindlichkeit der Epidermis erhöht. Des Weiteren kommt es zu einer gesteigerten Hyperpigmentierung.
Risiken und Nebenwirkungen des Verfahrens
Nach dem Fruchtsäurepeeling treten unter Umständen Rötungen auf der Haut auf, klingen jedoch innerhalb weniger Stunden wieder ab. Bei einer zu hohen Konzentration der Säure droht die Narbenbildung. Während der Behandlung fühlen die Patienten ein leichtes Brennen. Sobald die Mediziner die Haut neutralisieren und kühlen, verschwindet das Missempfinden. Zwei Tage nach dem Verfahren schuppt sie sich, da die alten Hautzellen absterben. Um trockenes Gewebe zu vermeiden, verwenden die Patienten eine sanfte Feuchtigkeitscreme. Bereits vor Beginn der Kur lohnt es sich, fruchtsäurehaltige Pflegeprodukte zu benutzen, um die Haut vorzubereiten.