Jeden Tag sind die Gelenke im menschlichen Körper großen Belastungen ausgesetzt. Je älter der Mensch ist, desto häufiger stellen sich Beschwerden an den Gelenken ein. Die bekannteste degenerative Gelenkerkrankung ist Arthrose, die hauptsächlich in den Gelenken von Knie, Hüfte und Wirbel auftritt. Arthritis gehört zu den entzündlichen Erkrankungen der Gelenke und tritt meist im Bereich der Hände und Finger auf.
Die Gelenke in der Hüfte schonen
Sich effektiv vor Arthrose zu schützen, ist bis heute nicht möglich; das Risiko lässt sich aber minimieren. Zu den Dingen, die – auch bei bereits aufgetretener Arthrose – helfen, gehört in erster Linie ein gesundes Körpergewicht. Jedes Pfund belastet die Gelenke und fördert den Verschleiß. Sportarten wie Schwimmen, Radfahren und Wassergymnastik sowie Nordic Walking schonen die Gelenke. Die Bewegung stärkt die Muskulatur und schont damit die Gelenke. Die Gelenke danken es insbesondere den Damen, wenn sie auf hochhackige Schuhe verzichten oder diese nur in den seltensten Fällen anziehen.
Täglich joggen ohne Reue
Besonders Jogger strapazieren ungewollt ihre Gelenke. Wer viel läuft, stärkt seine Gelenke, sofern er nicht übertreibt. Bevor Neulinge, die untrainiert sind, mit dem Joggen beginnen, beachten sie einige Punkte. Diese gelten auch für Menschen mit Übergewicht, die durch Joggen ihr Gewicht reduzieren möchten. Der Untergrund sollte nicht zu hart sein. Für das tägliche Jogging eignen sich Waldwege, die weicher sind als Asphalt und beim Laufen abfedern. Auch Wiesen sind für den Anfang hervorragend geeignet. Erst, wenn der Jogger durchtrainiert ist, kann er auf asphaltierten Wegen sein Lauftraining absolvieren. Damit beugt er Gelenkproblemen vor. Die optimalen Laufschuhe und die Lauftechnik spielen weitere wichtige Rollen beim Joggen.
Sind die Gelenke überlastet, bietet ein Kompetenzzentrum für Orthopädie Hilfe an. Die Wiener Privatklinik bietet mit einem modernen Management ein perfektes Miteinander von ausgezeichneter medizinischer Versorgung und Pflege durch kompetente Mitarbeiter. Die 1871 als Frauenheilanstalt von Dr. Anton Löw gegründete Klinik kam 1929 zur S.-Canning Childs-Stiftung. Im Jahre 1987 renovierten die Verantwortlichen die Klinik und bauten eine exklusive Privatklinik auf. Die Zimmer sind gemütlich, wie in einem Luxushotel eingerichtet. Die Wiener Privatklinik verfügt über mehrere Kompetenzzentren, die jeweils hochkarätige Ärzte leiten. Vom ersten Tag bis zur Entlassung aus der Klinik ist der Patient bei Ärzten und Pflegeteams in guten Händen.