Nicht immer wird eine bestehende Depression sofort erkannt aber immer handelt es sich dabei um etwas, was zum einen behandelt werden sollte und zum andern für alle Beteiligten nicht einfach ist.
Wer die Symptome einer Depression kennt, kann diese auch eher erkennen und versuchen, etwas dagegen zu unternehmen. Auch Menschen, die ansonsten bei guter Gesundheit sind, können mit der Psyche Probleme bekommen und unter Depressionen leiden.
Depression oder nur schlechte Laune?
Nicht immer muss es sich, wenn jemand einmal oder auch öfter schlechte Laune hat und niedergeschlagen ist, um eine „richtige“ Depression handeln. Stimmungsschwankungen haben viele Menschen, diese allerdings lassen sich bei genauem Hinsehen auch meistens deutlich von einer tatsächlichen Depression unterscheiden. Allerdings sind die Übergänge fließend. Je länger eine derartige Tief-Phase anhält und je mehr Symptome auftreten, desto eher liegt der Verdacht einer Depression nahe.
Wie kommt es zu einer Depression?
Die Annahme, dass immer zwangsläufig eine bestimmte Situation oder auch ein spezieller Auslöser verantwortlich ist für eine Depression, ist so nicht richtig. Denn nicht immer kann man auf Anhieb einen wirklichen Grund für die Depression erkennen.
Welches sind die typischen Symptome für eine Depression?
Zu den Hauptsymptomen gehören eine permanente Antriebslosigkeit, der Verlust von Spaß und Freude und dauerhafte depressive Stimmung. Zusätzlich hinzu kommen meist Schuldgefühle, pessimistische Ansichten, Appetitlosigkeit und ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Permanentes Grübeln über dies und das bis hin zu anderen, sogar körperlichen Symptomen können auftreten. Hierzu zählen verschiedene Schmerzen (Rücken, Nacken, Herz) Magenprobleme, Kopfschmerzen und noch vieles mehr. So wirkt sich also eine Depression nicht nur negativ auf die Psyche sondern gleichfalls auf die Gesundheit aus.
Schweregrad der Depression
Man unterscheidet zwischen 3 verschiedenen Stufen bezüglich der Intensität. Je nach Dauer und Auftreten der begleitenden Symptome gibt es eine leichte, eine mittlere und eine schwere Form von Depression.
Was sind Warnsignale für eine mögliche Depression?
Schlafstörungen
Unruheempfinden
Energielosigkeit, Antriebslosigkeit, Lustlosigkeit
Gefühl der inneren Leere, der Verzweiflung
ständige Ängste, Sorgen und Hoffnungslosigkeit
permanentes Gefühl der Überforderung
Die Depression erkennen und behandeln
Bei einer Depression handelt es sich um eine Krankheit, die am besten ärztlich behandelt werden sollte. Sie jedoch als solche zu erkennen ist mitunter nicht so einfach, vor allem weil sie viele Gesichter hat. Dementsprechend gibt es auch stark differierende Krankheitsbilder und Symptome aber auch verschiedene Schweregrade. Therapiemöglichkeiten in Absprache mit dem Arzt gibt es viele – sowohl medikamentös als auch psychotherapeutisch.