Sie sind weniger auffällig und meistens auch weitaus praktischer als Brillen: die Kontaktlinsen. In Handwerksberufen beispielsweise, in denen eine Brille schnell Gefahr laufen würde, auf den Boden zu fallen oder den Arbeiter durch Beschlagen bei der Ausübung seiner Tätigkeit behindern würde, greifen Brillenträger gerne auf die clevere Sehhilfe zurück. Wer sich für das Tragen von Kontaktlinsen entschieden hat und dafür sorgen möchte, dass die praktischen Helferlein bestmöglich gepflegt werden, muss sich um eine korrekte Behandlung der Linsen kümmern. Um Neueinsteigern einen guten Start in das zukünftige Leben mit ihrer unsichtbaren Sehhilfe zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Tipps zur Pflege von Kontaktlinsen hier zusammengetragen.
Grundlegende Tipps zur Pflege von Kontaktlinsen
Da die Kontaktlinsen täglich über mehrere Stunden direkt auf den empfindlichen Augen getragen werden, darf es nicht überraschen, dass man der Pflege der Linsen besondere Aufmerksamkeit und Gewissenhaftigkeit schenken muss. Bei vernachlässigter oder falscher Pflege der Kontaktlinsen drohen nicht nur Beeinträchtigungen der Sehkraft, sondern auch gesundheitliche Folgen – wie beispielsweise eine Hornhautentzündung.
Generell ist anzumerken, dass die Linsen jeden Tag gründlich gereinigt und desinfiziert werden müssen, um dem Träger über einen langen Zeitraum hinweg gute Dienste leisten zu können. Um vollkommen sicherzustellen, dass die Sehhilfen während der Säuberung (aber auch während des Herausnehmens und des Einsetzens) nicht durch Keime und Bakterien auf der Haut verunreinigt werden, sollten die Hände vor dem Anfassen der Kontaktlinsen stets gründlich gewaschen und mit einem fusselfreien Tuch abgetrocknet werden.
Die anschließende Reihenfolge zur gründlichen Reinigung und Desinfizierung der Linsen sieht wie folgt aus:
- Die Kontaktlinsen vorsichtig auf die Hand legen
- Reinigungslösung auftragen
- Linsenoberfläche vorsichtig säubern
- Anschließend behutsam abspülen
- Zum Desinfizieren werden die Linsen in ihren Aufbewahrungsbehälter gegeben und mit einem entsprechenden Mittel bedeckt
- Wie lange die Lösung benötigt, um zu wirken, hängt vom Mittel selber ab
- Nach der Einwirkzeit werden die Kontaktlinsen mit steriler Kochsalzlösung gespült
- Je nach verwendeter Art der Linsen kann es nötig sein, einmal pro Woche zusätzlich einen Enzymreiniger anzuwenden
Dieses Ritual klingt erst einmal sehr aufwendig, doch die Mühe ist eigentlich unumgänglich – schließlich können nicht korrekt gepflegte Kontaktlinsen die Augen reizen und ihnen schaden.
Welche Produkte darf ich zur Pflege meiner Kontaktlinsen einsetzen?
Wer die einzelnen Schritte zur Kontaktlinsenpflege erst einmal verinnerlicht hat, könnte sich in einem zweiten Gedankengang die Frage stellen, welche Produkte er zur Pflege seiner cleveren Sehhilfe einsetzen darf. Ist es beispielsweise möglich, die Linsen mit normalem Leitungswasser zu reinigen, anstatt das etwas teurere Spezialmittel zu kaufen?
Die simple Antwort darauf lautet: Nein! Auch sauberes Leitungswasser kann diverse Mikroorganismen enthalten, die, wenn sie direkt mit dem empfindlichen Auge in Kontakt kommen, großen Schaden anrichten können. Auch Haushaltsreiniger – wie Spülmittel – sind keine geeigneten Präparate, um in der Pflege von Kontaktlinsen eingesetzt zu werden. Wer auf die Langlebigkeit seiner Kontaktlinsen und die Gesundheit seiner Augen wirklich achtgeben möchte, sollte nicht auf spezielle Reinigungsmittel – wie Peroxidsysteme, Kochsalzlösungen und Reinigungstabletten – verzichten.
Tipp: Niemand muss regelmäßig den Optiker oder eine Apotheke aufsuchen, um sich mit den entsprechenden Produkten zu versorgen! Die speziellen Reinigungsmittel für die Sehhilfen lassen sich, genau wie Kontaktlinsen und Brillen online kaufen. Auf diese Weise kann man auch bequem von zuhause aus nach den besten Angeboten recherchieren und ist nicht auf die Preispolitik der örtlichen Geschäfte angewiesen.