Ohrenschmerzen kommen in den meisten Fällen bei Kindern vor, ein Trommelfellriss kann dagegen viele Ursachen haben. Betrachtet man sich die überaus komplizierte und gleichzeitig feine Struktur in einem Innenohr, kann man ermessen, wie kompliziert der Vorgang hören ist. Vor allem wenn man die Namen der feinen und zarten Knöchelchen im Ohr hört, wie etwa Amboss, Hammer und Steigbügel denkt man nicht daran, in welcher diffizilen Bauweise so ein menschliches Ohr geschaffen wurde. Man müsste mit diesem Sinnesorgan eigentlich viel sensibler umgehen, aber besonders junge Leute, die mit ihrem Walkman per Kopfhörer laute Musik hören und ständig Handys am Ohr haben, denken gar nicht über Gefahren wie zB Tinitus oder Trommelfellriss nach. Um es einmal hart auszudrücken, können hierunter sehr viele neue Fälle von Schwerhörigkeit vorhanden sein, vor allem wenn man bedenkt, zu welchen Lautstärken die modernen Geräte heute fähig sind. Früher wurden Warnungen ausgesprochen, nicht zu oft die Disco zu besuchen, weil hier durch die überaus laute Musik Hörschäden verursacht werden könnten.
Das Ohr als sensibles Organ
Das, was wir hören, trifft im Ohr auf das am Ende des Gehörgangs sitzende, sogenannte Trommelfell. Es sind die Schallwellen und genauer gesagt der Druck der Schallwellen, die das Trommelfell in Schwingungen versetzen. Die daran angeschlossenen Gehörknöchelchen, die im Mittelohr sitzen, geben diese dann an das Innenohr weiter. Die gesamte Struktur dieses Teils des Innenohres ist sehr empfindlich, was auch erklärt, warum Kinder bei Mittelohrentzündungen große Schmerzen haben. Diese Beschädigungen des Trommelfells können vorkommen:
- Verletzungen durch äußere Einflüsse, wie harte Gegenstände oder Wattestäbchen
- Durch einen Schlag auf das Ohr hervorgerufene Trommelfell Reißung,
- Durch einen lauten Knall einer Explosion
Auch durch Mittelohrentzündungen oder Schädelverletzungen können Trommelfellrisse entstehen, die in den meisten Fällen wieder von selbst abheilen. Während der Heilung dürfen jedoch keine Keime, insbesondere durch Wasser, ins Mittelohr gelangen. Denn das Trommelfell dient nicht nur dazu, zu hören, sondern auch, um Krankheitserreger aus dem Innenohr herauszuhalten.
Wie bemerkt man einen Trommelfellriss?
Zu den typischen Symptomen einer Trommelfellverletzung gehören auf jeden Fall Schmerzen im Ohr. Diese werden in vielen Fällen auch durch einen akuten Hörverlust begleitet, manchmal wird die Verletzung auch von einer leichten Blutung begleitet. Da die Gründe für eine solche Verletzung vielseitig sein können, wird vielleicht die Ursache nicht gleich zugeordnet werden können. Ein Besuch beim Ohrenarzt oder in einer Ambulanz ist deshalb die beste Möglichkeit, die Diagnose feststellen zu lassen, um sich dann auch entsprechend zu verhalten. Dieser wird dann durch eine Spiegelung des Ohres den Grund für den Schmerz herausfinden, was durch einen Hörtest begleitet werden sollte. Ein Loch im Trommelfell heilt bei geringem Ausmaß von selbst wieder ab. Größere Schäden bedürfen jedoch einer Behandlung durch den Facharzt.