Werden typische Symptome für einen Schlaganfall rasch erkannt, können Spätfolgen drastisch verringert oder sogar gänzlich verhindert werden. Bei einem Schlaganfall handelt es sich immer um eine ernsthafte Erkrankung des Gehirns. Dabei fallen plötzlich verschiedene Funktionen im Zentralnervensystem aus. Ausgelöst wird ein Schlaganfall durch eine gestörte Blutversorgung im Gehirn. Dadurch kommt es sofort zu einem Sauerstoffmangel und die sensiblen und lebensnotwendigen Nervenzellen werden nicht mehr mit allen wichtigen Substraten beliefert. Als Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind nicht nur genetische und erbliche Faktoren bekannt. Auch äußerliche Einflüsse können die Gefahr, an einem Schlaganfall zu erkranken, erhöhen:
- Bluthochdruck
- Hypertonie
- Arteriosklerose
- erhöhte Blutfette
- Übergewicht
- Diabetes mellitus
- rauchen
- Herz-Kreislauferkrankungen
- hoher Alkoholkonsum
- zuviele rote Blutkörperchen
- Drogen
- Stress
- Alter
Die eigene Lebensweise lässt sich natürlich von jedem persönlich beeinflussen. Wer also auf eine gesunde Ernährung, genügend Bewegung im Alltag und wenig Stress im Beruf sorgt, der hat schon einiges richtig gemacht. Auch bestimmte Jahreszeiten wie die heißen Sommermonate können das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen. Nach einem Herzinfarkt ist die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden, ebenfalls sehr hoch. Doch wie erkennt man nun einen Schlaganfall und wie sehen die typischen Symptome aus?
Einen Schlaganfall richtig erkennen!
Jeder Mensch, egal wie alt oder jung, wie krank oder gesund er ist, sollte die Symptome eines Schlaganfalles erkennen und richtig einordnen können. Denn je schneller die betroffene Person ärztliche Hilfe erhält, umso geringer sind die gesundheitlichen Spätfolgen. Wie macht sich nun ein Schlaganfall bemerkbar?
- unterschiedlichste Körperregionen sind mit einem Male taub und gefühllos
- besonders typisch sind halbseitige Lähmungserscheinungen an Armen, Beinen und im Gesicht
- es treten Sehstörungen und Sehschwächen auf (zB Doppelbilder, einseitiges Sehen, verschwommene Wahrnehmung, Sehverlust auf einer Gesichtshälfte)
- Hörverlust
- Sprechstörungen, lallendes Sprechen, eine schwere Zunge und sinnlose Sätze
- es herrscht oft Verwirrtheit und Erregtheit beim Patienten
- Bewusstseinsveränderungen
- starke Kopfschmerzen treten sehr plötzlich auf
- epileptische Anfälle
- Schläfrigkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit
- Fieber
- Übelkeit
Was tun bei einem Schlaganfall?
Bei einem Schlaganfall sollte nicht die eigene Angst über das Geschehen im Vordergrund stehen, der Patient muss so rasch wie möglich in eine Klinik gebracht werden. Oftmals sind die Symptome nicht sofort auf den ersten Blick wahrzunehmen und werden als unwichtig abgetan. Besonders in den frühen Morgenstunden ist Vorsicht geboten, denn zu dieser Tageszeit kommt es vermehrt zu Schlaganfällen. Die Rettung, ein Arzt und das Krankenhaus müssen sofort alarmiert werden! Schnelle Hilfe ist nun wichtig, überlebenswichtig! Denn kommt es erst einmal zu einem Teilausfall des Gehirns durch ein Blutgerinnsel oder auch durch geplatzte Adern im Kopf, zählt jede Minute. Mit der 144 oder auch der 112 macht sich die Rettung sofort auf den Weg zum Schlaganfall-Patienten. Anwesende Personen müssen den Zeitpunkt des Anfalls auf die Minute genau notieren, so kann die spätere Therapie bestmöglich auf den Patienten abgestimmt werden. Bei einer Bewusstlosigkeit und wenn noch ein Puls zu fühlen, bringt man den Kranken in eine stabile Seitenlage und wartet auf das Ärzteteam. Nach der hoffentlich baldigen Genesung muss der eigene Lebenswandel von Grund auf überdacht werden, damit das Risiko für einen erneuten Schlaganfall gesenkt werden kann.