Nach Erkenntnissen der Studie „Weltweite Gesundheitswirtschaft – Chancen für Deutschland“ wächst der Gesundheits-Sektor jährlich um sechs Prozent. Die Unternehmens-Beratung Roland Berger führt diese Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie durch. Dieser Trend verdankt sich der demografischen Entwicklung in vielen Gesellschaften des Westens. Die Faktoren technischer Fortschritt und zunehmende Kaufkraft beeinflussen diesen Trend zusätzlich.
Karriere auf dem wachsenden Gesundheits-Markt
Der Trend bewirkt, dass die Gesundheits-Märkte in vielen Ländern schneller wachsen als das jeweilige Bruttoinlandsprodukt. Bei Anhalten dieses Trends steigt der Umsatz des weltweiten Gesundheits-Sektors von fünf Billionen auf 15 Billionen Euro in 2030. Daher stellt der Gesundheits-Sektor einen Ort für neue Karrierewege dar.
Das Wachstum erfordert den Einsatz von Gesundheits-Managern, die das Management von Betrieben des Gesundheits-Sektors wie Praxen, Krankenhäusern oder Pflege-Institutionen übernehmen. Des Weiteren vermarkten, koordinieren und entwickeln sie medizinische Servicebestandteile. Die Ausbildungsphase für diese aussichtsreiche Karriere absolvieren Anwärter bei der Deutschen Akademie für Management. Dazu studieren sie Gesundheits-Management.
Im Fernstudiengang erwerben Interessierte fachliche Kenntnisse, Kompetenzen und Methoden sowie Grundlagen für die Existenzgründung. Als Voraussetzung genügen die allgemeine Hochschulreife oder Ausbildungs-Abschluss sowie drei Jahre im Beruf. Alternativ qualifizieren auch fünf Jahre in einem Beruf aus dem Gesundheits-Sektor für das Studium. In der Regel dauert der Fernstudiengang zwölf Monate, was der Studierende bei Bedarf auf 24 Monate verlängert.
Die Inhalte des Fernstudienlehrgangs bestehen aus den fünf Clustern Gesundheits-Wirtschaft und ökonomische Grundlagen, Gesundheits-Institutionen, Management, Methoden und Existenzgründung. In dem Cluster kommen beispielsweise die Themen „Strategisches Management“, Organisation, Marketing, Qualitäts-Management und Supervision in der Pflege. Zum Abschluss des Fernstudiums erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis mit ihren Noten sowie ein Zertifikat auf Deutsch und Englisch.
Fernstudiengang an der Deutschen Akademie für Management
Das angebotene Fernstudium Gesundheitsmanagement absolvieren die Teilnehmer an der Deutschen Akademie für Management. Die Akademie zeichnet sich durch den Erwerb einiger wichtiger Zertifikate aus. Sie verfügt über ein Zertifikat nach DIN EN ISO 29990:2010, die qualifizierte Lern- und Lehrprozesse und Transparenz garantiert.
Die Zulassung nach AZAV bedeutet, dass beispielsweise die Agentur für Arbeit die Teilnahme an den Studiengängen fördert. Außerdem erkennt die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht die Akademie als Anbieter an. Das stellt sicher, dass diese nach didaktischen Standards handelt und den Verbraucherschutz achtet. Daher bildet die Akademie eine gute Anlaufstelle für die Karriere auf dem Gesundheits-Sektor.