Hinter jeder medizinischen Technologie verbirgt sich jahrlange Arbeit. Von einer Idee bis zur Entwicklung ist es ein weiter Weg. Bis zur Einführung auf den Markt verlängert sich dieser Weg um ein großes Stück. Auf der jährlichen Fachmesse „Medica“ in Düsseldorf präsentieren nationale und internationale Unternehmen ihre Produkte im Bereich Medizintechnik.
Die Aufgaben der Medizintechnik bestehen grundsätzlich aus Forschung und Entwicklung. Zu den Bereichen zählen beispielsweise:
- medizinische Informatik,
- Biomechanik und -technologie,
- bildgebende Diagnostik und
- die Herstellung von Diagnose- und Therapiegeräten.
Fördergelder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erleichtern kleinen und mittelständischen Unternehmen ihre Arbeit in diesen Ressorts.
Technik und Wohlbefinden miteinander verbinden
Um dem Erkrankten effektiv zu helfen, gehen die medizinische Technik und Therapie Hand in Hand. Ziel ist, die Patienten zu fördern, damit sie den Alltag bewältigen. Dazu gehören technische Errungenschaften wie Treppenlifte, Rollstühle und Gehhilfe sowie die notwendige Versorgung zu Hause. Relevant sind Hilfsmittel bei der Pflege des Erkrankten durch die Familie und dem Pflegepersonal der sozialen Dienste. Wert legen Unternehmen bei der medizinischen Technologie auf die Mobilität der Benutzer. Die Betroffenen profitieren durch den Innovationsprozess. Sie bleiben in ihrer gewohnten Umgebung und nehmen ambulant an den Maßnahmen der Therapie- und Rehazentren teil.
Biologisches Forschen ist der Beginn neuer Medikamente
Ohne die Forschung der Biologen gibt es keine neuen Präparate im medizinischen Bereich. Der Ursprung von Aspirin, Antibiotika und Antibabypille liegt in der Biologie. Lange Jahre der Laborarbeit gehen einer Markteinführung der Produkte voraus. Ein Beispiel dafür ist die Antibabypille. Ludwig Haberlandt hatte 1919 die Idee für dieses Präparat, das Gregory Pincus im Jahr 1960 der Öffentlichkeit vorstellte. Derartige Zeitspannen sind bei Neuerungen im Bereich der Medizintechnik ebenfalls real. Dennoch sind Unternehmen und das zuständige Ministerium bestrebt, die Medizintechnik voranzutreiben und schneller auf dem Markt einzuführen. Die Folge ist für Patienten die zeitnahe Anwendung der technischen Produkte, die für sie unschätzbare Hilfen darstellen. Um dies zu realisieren, unterstützt das Ministerium die Forschung und ebnet den Weg vom Vertrieb zum Fachhandel.
Die Internetpräsenz www.eb2007.org beschreibt anschaulich die verschiedenen Bereiche der Biologie sowie die Innovation im medizinisch technischen Bereich. Detaillierte Informationen über Biologie, auch für Laien verständlich, finden Besucher der Website. Für Unternehmer und Ministerium steht der menschliche Körper bei der Entwicklung neuer Präparate und medizinischer Technologien stets im Vordergrund.